Fototechnik

Fotografieren von Blitzen

Blitze einfangen macht Spaß UND ist gar nicht mal so schwer. Zumindest, wenn man weiß, wie! Hier sind einige Tipps für den Anfang.

Ein wichtiger Hinweis vorweg: Stellen Sie sich während eines Gewitters niemals unter einen Baum oder einen anderen hohen Gegenstand (Mast). Blitze versuchen immer, über hohe, spitze Gegenstände die positiv geladene Erde zu erreichen. Ebenso ist es nicht empfehlenswert, sich in ein völlig freies Feld zu stellen: Sie werden selbst zu einem potenziellen Blitzableiter. Noch immer kommen jedes Jahr Menschen durch Blitze ums Leben. Seien Sie vorsichtig, bevor Sie anfangen!

Einen schönen Standort wählen
Es ist immer gut, einen Kamerastandpunkt zu wählen, von dem aus man eine ausreichende Aussicht auf die weitläufige Umgebung hat. Die Website Top.Vlaanderen bietet eine Liste mit Dutzenden von schönen Aussichtspunkten in Französisch-Flandern, Westflandern und Seeland. Konsultieren Sie diese Liste der Aussichtspunkte. Sie können sie auch über die Karte von Top.Vlaanderen finden: Kreuzen Sie in der Legende die Option "Aussichtspunkte" an.
Vieles hängt davon ab, was Sie als schönen Vordergrund verwenden möchten: eine Windmühle, eine Stadt, ... . Denken Sie auch daran, dass Sie selbst (und möglichst auch Ihre Kamera) trocken bleiben müssen! Am besten ist es natürlich, wenn Sie selbst in einem Raum stehen und die Landschaft von einem Fenster aus fotografieren. Ich habe diese Technik für das obige Titelbild verwendet. Dafür habe ich ein Zimmer im obersten Stockwerk der Hostellerie Kemmelberg gewählt.

Den richtigen Zeitpunkt wählen
Um ein Foto zu machen, muss man natürlich erst einmal die Gelegenheit dazu haben. Dazu konsultiert man am besten die Wettervorhersage und/oder sucht auf einer Website nach sogenannten Stormchasern. Blitze treten häufig bei Hitzegewittern auf, d. h. bei extrem lauem Wetter (meist am Ende eines Sommertages).
Einige Websites mit Wettervorhersagen:
- Belgien: K.M.I.
- Frankreich: METEO France
- Niederlande: K.N.M.I.
Sie können die Situation sehr kurzfristig über Websites verfolgen, die Radarbilder der aktuellen Wolkenformationen liefern:
- Belgien: Buienradar.be
- Frankreich: Meteotradar.com
- Niederlande: Buienradar.nl

Normalerweise sieht man ein Gewitter schon von weitem, besonders wenn man sich an einem hohen Aussichtspunkt befindet. Hier können Sie sehen, wie der Himmel aussah, bevor die Blitzaufnahmen gemacht wurden:

Die Wahl des richtigen Objektivs und der richtigen ISO-Einstellung
Die Wahl des Objektivs hängt weitgehend von dem Motiv ab, das Sie aufnehmen möchten. Bei einer Landschaft wird dies in der Regel ein Weitwinkelobjektiv sein. Es gibt noch einen weiteren Grund, warum es am besten ist, so weit wie möglich zu fotografieren: Je größer das Motiv, desto größer die Chance, einen Blitz zu erwischen. Ein sehr lichtstarkes Objektiv (f/1.2 oder f/1.8) ist sicherlich nicht erforderlich, da Sie ohnehin eine kleine Blendenöffnung wählen müssen. Und warum? Weil ein Blitz sehr hell ist und wenn Sie eine zu große Blende wählen, wird Ihr Bild schnell überbelichtet. Daher werden Sie normalerweise eine niedrigere Empfindlichkeit wählen. Möglicherweise müssen Sie die ISO-Empfindlichkeit Ihrer Kamera nur auf 50 oder 100 einstellen.

Wahl des richtigen Aufnahmezeitpunkts
Niemand kann vorhersagen, wann ein Gewitter auftritt. Sie müssen also eine Situation schaffen, in der Ihre Kamera fast immer offen ist, während das Gewitter vorüberzieht. Dies erreichen Sie, indem Sie immer wieder Aufnahmen von z. B. 30 Sekunden machen. Natürlich müssen Sie dafür eine niedrige ISO-Einstellung und einen niedrigen Blendenwert wählen, da Ihr Bild sonst ohnehin überbelichtet wird, und das wollen Sie ja nicht. Vergessen Sie nicht, dass die Blitze das Licht zusätzlich beleuchten. Stellen Sie also Ihre Kamera auf Werte ein, die normalerweise ein unterbelichtetes Bild ergeben würden. Wenn während der 30 Sekunden ein oder mehrere Blitze auftreten, wird das Bild korrekt belichtet.

Digitales Kombinieren
Wenn Sie mehrere Aufnahmen gemacht haben, ohne die Position Ihrer Kamera zu verändern(arbeiten Sie also auf einem Stativ!), können Sie alle diese Aufnahmen in einer Bildbearbeitungssoftware digital überlagern lassen. Sie erhalten dann eine Aufnahme, auf der unglaublich viele Blitze zu sehen sind. Sie können dann auch Ihre Blitzaufnahmen mit einer normal belichteten Aufnahme kombinieren, so dass der Vordergrund gut belichtet ist.
Oder glaubst du wirklich, dass all diese Spitzenfotografen in einem Supersturm waren? Natürlich nicht, sie erzielen oft gerade durch die digitale Kombination solcher einfachen Aufnahmen so schöne Effekte 😉 .

Über die Einzelaufnahme/den Einzelschuss, die/den wir als Titelbild ausgewählt haben:
- Aufnahmedatum: 4. Mai 2023
- Aufnahmeort: Top of the Kemmelberg, 156m hoch, Hostellerie Kemmelberg
- Kamera: Canon EOS 5D Mark IV
- Objektiv: Canon EF 14 mm
- Aufnahmeeinstellungen: f/13, ISO 800, 30 Sekunden

Als wir einige Aufnahmen digital zusammen machten, erhielten wir das folgende dramatische Endergebnis:

Wir verwenden Cookies auf unserer Website.

Bitte bestätigen Sie, ob Sie unsere Tracking-Cookies akzeptieren. Sie können das Tracking auch ablehnen, so dass Sie unsere Website weiterhin besuchen können, ohne Daten an Drittanbieterdienste zu senden.